Erster Platz bei “Energie-Scouts 2025” für RheinfelsQuellen
Duisburg, 16. April 2024 – Die Auszubildenden Semih Karaduman, Kadir Acar, und Elvis Hagen Schmitz haben den ersten Platz beim Projekt “Energie-Scouts 2025” der IHK Niederrhein belegt. Die drei RheinfelsQuellen Azubis konnten mit ihrer, im Rahmen der Ausbildung zum Energie-Scout, erarbeiteten Idee die Jury überzeugen. Als Sieger-Team erhielten sie für ihr Projekt “Reduzierung von Sirupverlust” zudem ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro und werden im Juni nach Berlin reisen, um dort ihre Idee im Bundeswettbewerb der IHK vorzustellen.
„Es freut uns sehr, dass unsere Auszubildenden Semih, Kadir und Elvis sich nach erfolgter Abschlussprüfung nicht nur offiziell Energie-Scouts nennen dürfen, sondern mit ihrer Idee zur effizienten Energie- und Ressourcenersparnis sogar die IHK-Jury überzeugen konnten und den ersten Preis im diesjährigen Wettbewerb gewonnen haben,“, so die Gesellschafterin und CSR-Botschafterin Heike Hövelmann. Bei dem Projekt der drei Auszubildenden ging es nicht nur darum, Energie zu sparen, sondern Lebensmittelressourcen in Form von Sirup, der für die Produktion von Limonaden und anderen alkoholfreien Getränken wichtig ist, strenger kontrolliert einzusetzen. Dieser wird in einer sogenannten Mischtankgruppe angemischt und über ein verzweigtes Rohrleitungssystem zur Molchstation transportiert, von wo aus er in die entsprechende Abfüllanlage gelangt. Auf dem Weg von der Mischtankgruppe zur Molchstation entsteht bei jeder Umstellung der Abfüllung ein jedoch unvermeidlicher Sirupverlust. Ziel der jungen Energie-Scouts war es, diesen Verlust durch ein spezielles Messgerät zu vermeiden. Dieses misst nicht nur die Menge des dosierten Wassers, sondern kann gleichzeitig auch die Dichte der Flüssigkeit bestimmen und damit den Zuckergehalt (Brix) ermitteln. Mithilfe dieses sogenannten „Massedurchflussmessers“ zur Ermittlung der Wassermenge kann ein Ventil an der Mischtankgruppe geschlossen werden, um zu verhindern, dass weiterer Sirup mit Wasser vermischt wird. Auf diese Weise kann der komplette Sirup bis zur Molchstation für die Abfüllung genutzt werden. Ungenutzter Sirup landet nicht mehr im Abwasser und Umweltbelastungen können auf diese Weise reduziert werden. „Es ist immer wieder erstaunlich, mit wieviel detektivischem Gespür und Elan unsere Energie-Scouts potenzielle Verbesserungen identifizieren. Beachtlich ist zudem, dass es nicht nur darum geht, die potenzielle Energie- und Ressourcenersparnis zu ermitteln, sondern auch darzulegen, wie hoch diese tatsächlich ist, welche Investitionskosten notwendig sind, wie hoch die jährliche Kosteneinsparung ist und wann sich eine solche Investition amortisiert“, unterstreicht Heike Hövelmann.
Bereits zum sechsten Mal haben Auszubildende des Unternehmens an der Weiterbildung der niederrheinischen IHK zu Energie-Scouts teilgenommen. Begleitet wurden die angehenden Energie-Scouts von Jenny Langenberg, der Senior Managerin für Nachhaltigkeit der Getränkegruppe Hövelmann. Die jungen Energie-Scouts erarbeiten sich nicht nur ein valides Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeit und setzen Ihre Ideen unglaublich verantwortungsvoll um. Sie identifizieren zum Teil beachtliche Einsparungspotenziale. „Umso mehr freut es mich, dass Semih, Kadir und Elvis nicht nur den ersten Platz im niederrheinischen Wettbewerb gemacht haben, sondern ihre Ideen und Lösungsansätze auch im nationalen Wettbewerb in Berlin vorstellen dürfen. Das sind einmalige Erfahrungen, die die Energie-Scouts nicht vergessen werden“, so Langenberg.
IHK Niederrhein Weiterbildung zum Energie-Scout
Die Weiterbildungsmaßnahme zum Energie-Scout wird jährlich von der IHK durchgeführt und ist stark nachgefragt. Ziel der Weiterbildung ist es, den Azubis Grundwissen zu Energie- und Ressourceneinsparung zu vermitteln und die Belegschaften für das Thema Energie- und Ressourcenschonung zu gewinnen. Eigeninitiativ und kreativ werden konkrete Einsparmöglichkeiten für das jeweilige Unternehmen entwickelt, für das die Auszubildenden die Verantwortung übernehmen. Ein besonderer Site-Effekt: Die Azubis können sich vernetzen und Erfahrungen austauschen.
Getränkegruppe Hövelmann
Mit den nationalen Marken Sinalco und Staatl. Fachingen sowie dem regionalen Markenportfolio rund um die Kernmarken Rheinfels Quelle, Römerwall und Burgwallbronn gehört die Getränkegruppe Hövelmann aus Duisburg Walsum zu den Top 7 Mineralbrunnen der Branche. Das Unternehmen befindet sich seit seiner Gründung im Jahre 1905 in Familienhand und wird operativ derzeit von der vierten Generation geführt. Nachhaltigkeitsmanagement konzentriert sich im Hause Hövelmann auf fünf wesentliche Aspekte: das Energie- und Umweltmanagement, die transparente Optimierung der Wertschöpfungskette, die Sensibilisierung der Mitarbeitenden hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaktivitäten und ein gesellschaftliches Engagement im Rahmen dieses Themenkreises. Besonderes Augenmerk widmet das Familienunternehmen seit vielen Jahren dem Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum, seinem wichtigsten Quellgebiet. Um die Qualität der lebenswichtigen Ressource Wasser für künftige Generationen zu sichern, führt das Familienunternehmen Hövelmann zudem Veranstaltungen zur Förderung des ökologischen Landbaus mit angehenden Landwirten durch. Außerdem organisiert es Veranstaltungen für das Umfeld, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und der Ökologie beschäftigen. Damit sollen Mitarbeiter:innen und Anwohner:innen zum verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Denken und Handeln animiert und befähigt werden.
Downloads
-
Download PDF
Rheinfels Quelle erweitert Sortiment der aromatisierten Mineralwässer